Quartier Schulstrasse

Aktuell haben wir ein Angebot der Stadt Lauffen, über ein innerstädtisches Grundstück mitzudenken. Es geht um das Areal „Ulrichstraße – Bahnhofstraße – Seugenstraße – Schulstraße“.

Städtebaulicher Entwurf:

Dazu muss man wissen:

  • Wir sind von der Stadt zum Mitdenken eingeladen. Der Aufforderung sind wir bereits gefolgt.
  • Es gibt von uns einen Plan zur „äusseren Hülle“, der den städtischen Vorstellungen nahekommt.
  • Die Stadt ist im Gespräch mit Eigentümern, um letzte Teilstücke zu erwerben. (Stand: Sommer 21).
  • Wir erkennen die ernsthafte Bereitschaft der Stadt, das Grundstück mit uns zu entwickeln.


Wie stellen wir uns die Umsetzung vor?

  • Wir wollen ein „Mietermodell“ schaffen, das jedem Interessierten (und Ausgewählten) ein Mieten zu erschwinglichen Bedingungen ermöglicht. Das Mietermodell sichert (hoffentlich) eher die Dauerhaftigkeit der Idee des gemeinschaftsorientierten Wohnens.
  • Dabei beobachten wir auch die unterschiedlichen Förderlandschaften, auch mit dem Ziel, Fördermittel für „sozialen Wohnungsbau“ abzugreifen. Wer mit Wohnberechtigungsschein einzieht, wird geförderten Wohnraum finden.
  • Wir wollen unsere Mitbewohner aktiv auswählen. Wie stellen wir uns unsere neuen Mitbewohner vor? Aktuell sprechen wir über Begrifflichkeiten wie: engagiert, initiativ, sozial engagiert, …
  • Wir suchen Kontakte mit möglichen Investoren.
  • Ziel Einzug: Weihnachten 2023

 

Konkrete Vorstellungen
Wir haben uns Gedanken gemacht. Jedoch ist davon nichts in Stein gemeißelt. Gerne sind wir offen für andere Vorschläge bzw. für Verbesserungen unserer Ansichten.

Keller

  • Tiefgarage
  • Keller
  • Haustechnik
  • Waschküche
  • Werkraum
  • Stauraum
  • Abfall/Recycling
  • Fahrräder und Mobilität

 

Erdgeschoss

  • Gewerbeflächen wie es sich ergibt. Vielleicht dazu ein Begegnungscafe (nichtkommerziell) / Repaircafe / Quartiersraum (sofern wir uns in der Lage sehen, den Raum zu bespielen).
  • Öffentlicher Durchgang – im Idealfall belebt – zwischen West- und Südflügel.

 

1. Obergeschoss

  • Im Südflügel und im Ostflügel eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
  • Im Westflügel 4 Einpersonenwohnungen.

 

 

2. Obergeschoss

  • Im Westflügel 4 Einpersonenwohnungen.
  • Im Südflügel den Gemeinschaftsraum und 2 Familienwohnungen.
  • Im Ostflügel 3 Wohnungen für 2 Personen.

 

3. Obergeschoss

  • Im Westflügel 4 Einpersonenwohnungen.
  • Im Südflügel eine Clusterwohnung.
  • Im Ostflügel 3 Wohnungen für 2 Personen.

 

Auf dem Dach

  • Pflegen wir einen richtigen, begehbaren, lebendigen Garten.
  • Findet auch die Photovoltaik Platz (und dazwischen ein paar Hühner).

 

Allgemein

  • Erschliessung über Laubengänge, die auch Balkonfunktion haben.
  • Barrierefrei bis hinauf zum Dach.
  • Haustechnik zeitgemäß